Herzlich Willkommen
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lernen Sie in unserem Auftritt wer wir sind, was wir tun, wie und wo wir uns engagieren und vor allem aber, was wir für Sie tun können. Regelmäßig wird unsere Seite aktualisiert und so finden Sie stets die neusten Berichte über Gartenschauen, neue Produkte, Möglichkeiten rund um die Grabpflege und stets bebilderte Tipps und Tricks von unserem Fachteam im Umgang mit Pflanzen. Natürlich sind wir auch über das Internet hinaus für Sie da und helfen Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail, über facebook oder im persönlichen Gespräch vor Ort.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team der Friedhofsgärtnerei Boese
Aktuelles
Internationale Gartenschau 2013In Hamburg findet die Internationale Gartenschau statt und wir nutzen das zur Weiterentwicklung und Darstellung unserer Arbeit. Wir stellen Grabstätten und Grabkompositionen auf internationalen Ausstellungen zur Schau. Wir nutzen diese Möglichkeit für uns, neue Einflüsse zu erlangen und gemeinsam mit unseren Partnern neue Gestaltungen zu erstellen. Diese Arbeiten werden mit Preisen prämiert. Gold, Silber und Bronze Medaillen sowie Ehrenpreise werden vergeben. "Kurz gesagt es ist die Olympiade der Friedhofsgärtner".
Das Preisgericht der Internationale Gartenschau:
5 Preisrichtern entgeht nichts. Sie gucken nach Pflanzenauswahl, Pflanzenverarbeitung, Gestaltungsrichtlinien, farbliche Zusammenstellung, Symbolik, Verbindung zum Stein und dem Gesamteindruck. Nach einem Punktesystem werden dann die Medaillen vergeben.
In diesem Jahr haben sich mehr als 120 Gärtner an der IGS beteiligt. Sie kamen von überall her. Sachsen-Anhalt war mit 4 Betrieben vertreten.
Zur Frühjahrs Bepfla

Pflanzentipp
Buchsbaumsterben auf Magdeburger Friedhöfen
Auf unseren Friedhöfen hat sich die Situation in kurzer Zeit dramatisch verschlechtert:
Großflächig ist beim Buchsbaum der Befall mit Cylindrocladium buxicola festzustellen. Dabei sind alle Sorten stark betroffen. Wenn zu Monatsbeginn noch kaum Vorzeichen zu sehen waren, hat die derzeitige Wetterlage (warm und feucht) den Krankheitsverlauf außerordentlich beschleunigt. Dieser aggressive Pilz kann die gesunde Buchs-Pflanze innerhalb eines Tagesbefallen.
Erste Anzeichen: Orangebraune Blattverfärbung und kahle Triebe. An den Blattunterseiten
Auswirkungen: Der schnelle Krankheitsverlauf führt zu Totalausfällen der Pflanze. Bedingt durch Wind und Feuchtigkeit werden die Pilzsporen großflächig verteilt.
Maßnahmen: Der radikale Rückschnitt der erkrankten Pflanze ist oftmals wirkungslos, da breitflächiger Befall der Nachbargrabstätten. Der Einsatz von Sporenabtötenden Wirkstoffen (Fungizide) hat bisher noch keine positiven Ergebnisse gebracht.
Pflanzenaustausch: Variationen für Hecken- und Bodendeckerbepflanzung sind: Erica, Taxus, Ilex, Lonicera tibet, Berberitze, Euonymus (Beispiele)
SPRECHEN SIE UNS AN!
Wir sprechen mit Ihnen über mögliche Maßnahmen und bieten individuelle Lösungsvorschläge!